Zürich Napfplatz - Napfbrunnen
Zürich (/ˈzjʊərɪk/ ZURE-ik, German: [ˈtsyːrɪç;) is the largest city in Switzerland and the capital of the canton of Zürich. It is located in north-central Switzerland, at the northwestern tip of Lake Zürich. As of January 2023 the municipality had 443,037 inhabitants, the urban area 1.315 million (2009), and the Zürich metropolitan area 1.83 million (2011). Zürich is a hub for railways, roads, and air traffic. Both Zurich Airport and Zürich's main railway station are the largest and busiest in the country.
Permanently settled for over 2,000 years, Zürich was founded by the Romans, who called it Turicum. However, early settlements have been found dating back more than 6,400 years (although this only indicates human presence in the area and not the presence of a town that early). During the Middle Ages, Zürich gained the independent and privileged status of imperial immediacy and, in 1519, became a primary centre of the Protestant Reformation in Europe under the leadership of Huldrych Zwingli.
The official language of Zürich is German,[a] but the main spoken language is Zürich German, the local variant of the Alemannic Swiss German dialect.
Many museums and art galleries can be found in the city, including the Swiss National Museum and Kunsthaus. Schauspielhaus Zürich is generally considered to be one of the most important theatres in the German-speaking world.
As one of Switzerland's primary financial centres, Zürich is home to many financial institutions and banking companies.
History
Early history
Settlements of the Neolithic and Bronze Age were found around Lake Zürich. Traces of pre-Roman Celtic, La Tène settlements were discovered near the Lindenhof, a morainic hill dominating the SE - NW waterway constituted by Lake Zurich and the river Limmat. In Roman times, during the conquest of the alpine region in 15 BC, the Romans built a castellum on the Lindenhof. Later here was erected Turicum (a toponym of clear Celtic origin), a tax-collecting point for goods trafficked on the Limmat, which constituted part of the border between Gallia Belgica (from AD 90 Germania Superior) and Raetia: this customs point developed later into a vicus. After Emperor Constantine's reforms in AD 318, the border between Gaul and Italy (two of the four praetorian prefectures of the Roman Empire) was located east of Turicum, crossing the river Linth between Lake Walen and Lake Zürich, where a castle and garrison looked over Turicum's safety. The earliest written record of the town dates from the 2nd century, with a tombstone referring to it as the Statio Turicensis Quadragesima Galliarum ("Zürich post for collecting the 2.5% value tax of the Galliae"), discovered at the Lindenhof.
In the 5th century, the Germanic Alemanni tribe settled in the Swiss Plateau. The Roman castle remained standing until the 7th century. A Carolingian castle, built on the site of the Roman castle by the grandson of Charlemagne, Louis the German, is mentioned in 835 (in Castro Turicino iuxta fluvium Lindemaci). Louis also founded the Fraumünster abbey in 853 for his daughter Hildegard. He endowed the Benedictine convent with the lands of Zürich, Uri, and the Albis forest, and granted the convent immunity, placing it under his direct authority. In 1045, King Henry III granted the convent the right to hold markets, collect tolls, and mint coins, and thus effectively made the abbess the ruler of the city.
Zürich gained Imperial immediacy (Reichsunmittelbar, becoming an Imperial free city) in 1218 with the extinction of the main line of the Zähringer family and attained a status comparable to statehood. During the 1230s, a city wall was built, enclosing 38 hectares, when the earliest stone houses on the Rennweg were built as well. The Carolingian castle was used as a quarry, as it had started to fall into ruin.
Emperor Frederick II promoted the abbess of the Fraumünster to the rank of a duchess in 1234. The abbess nominated the mayor, and she frequently delegated the minting of coins to citizens of the city. The political power of the convent slowly waned in the 14th century, beginning with the establishment of the Zunftordnung (guild laws) in 1336 by Rudolf Brun, who also became the first independent mayor, i.e. not nominated by the abbess.
An important event in the early 14th century was the completion of the Manesse Codex, a key source of medieval German poetry. The famous illuminated manuscript – described as "the most beautifully illumined German manuscript in centuries;" – was commissioned by the Manesse family of Zürich, copied and illustrated in the city at some time between 1304 and 1340. Producing such a work was a highly expensive prestige project, requiring several years of work by highly skilled scribes and miniature painters, and it testifies to the increasing wealth and pride of Zürich citizens in this period. The work contains 6 songs by Süsskind von Trimberg, who may have been a Jew, since the work itself contains reflections on medieval Jewish life, though little is known about him.
The first mention of Jews in Zürich was in 1273. Sources show that there was a synagogue in Zürich in the 13th century, implying the existence of a Jewish community. With the rise of the Black Death in 1349, Zürich, like most other Swiss cities, responded by persecuting and burning the local Jews, marking the end of the first Jewish community there. The second Jewish community of Zürich formed towards the end of the 14th century, was short-lived, and Jews were expulsed and banned from the city from 1423 until the 19th century.
Archaeological findings
A woman who died in about 200 BC was found buried in a carved tree trunk during a construction project at the Kern school complex in March 2017 in Aussersihl. Archaeologists revealed that she was approximately 40 years old when she died and likely carried out little physical labor when she was alive. A sheepskin coat, a belt chain, a fancy wool dress, a scarf, and a pendant made of glass and amber beads were also discovered with the woman.
Old Swiss Confederacy
On 1 May 1351, the citizens of Zürich had to swear allegiance before representatives of the cantons of Lucerne, Schwyz, Uri and Unterwalden, the other members of the Swiss Confederacy. Thus, Zürich became the fifth member of the Confederacy, which was at that time a loose confederation of de facto independent states. Zürich was the presiding canton of the Diet from 1468 to 1519. This authority was the executive council and lawmaking body of the confederacy, from the Middle Ages until the establishment of the Swiss federal state in 1848. Zürich was temporarily expelled from the confederacy in 1440 due to a war with the other member states over the territory of Toggenburg (the Old Zürich War). Neither side had attained significant victory when peace was agreed upon in 1446, and Zürich was readmitted to the confederation in 1450.
Zwingli started the Swiss Reformation at the time when he was the main preacher at the Grossmünster in 1519. The Zürich Bible was printed by Christoph Froschauer in 1531. The Reformation resulted in major changes in state matters and civil life in Zürich, spreading also to several other cantons. Several cantons remained Catholic and became the basis of serious conflicts that eventually led to the outbreak of the Wars of Kappel.
During the 16th and 17th centuries, the Council of Zürich adopted an isolationist attitude, resulting in a second ring of imposing fortifications built in 1624. The Thirty Years' War which raged across Europe motivated the city to build these walls. The fortifications required a lot of resources, which were taken from subject territories without reaching any agreement. The following revolts were crushed brutally. In 1648, Zürich proclaimed itself a republic, shedding its former status of a free imperial city. In this time the political system of Zürich was an oligarchy (Patriziat): the dominant families of the city were the following ones: Bonstetten, Brun, Bürkli, Escher vom Glas, Escher vom Luchs, Hirzel, Jori (or von Jori), Kilchsperger, Landenberg, Manesse, Meiss, Meyer von Knonau, Mülner, von Orelli.
The Helvetic Revolution of 1798 saw the fall of the Ancien Régime. Zürich lost control of the land and its economic privileges, and the city and the canton separated their possessions between 1803 and 1805. In 1839, the city had to yield to the demands of its urban subjects, following the Züriputsch of 6 September. Most of the ramparts built in the 17th century were torn down, without ever having been besieged, to allay rural concerns over the city's hegemony. The Treaty of Zürich between Austria, France, and Sardinia was signed in 1859.
Modern history
Zürich was the Federal capital for 1839–40, and consequently, the victory of the Conservative party there in 1839 caused a great stir throughout Switzerland. But when in 1845 the Radicals regained power at Zürich, which was again the Federal capital for 1845–46, Zürich took the lead in opposing the Sonderbund cantons. Following the Sonderbund War and the formation of the Swiss Federal State, Zürich voted in favor of the Federal constitutions of 1848 and 1874. The enormous immigration from the country districts into the town from the 1830s onwards created an industrial class which, though "settled" in the town, did not possess the privileges of burghership, and consequently had no share in the municipal government. First of all in 1860 the town schools, hitherto open to "settlers" only on paying high fees, were made accessible to all, next in 1875 ten years' residence ipso facto conferred the right of burghership, and in 1893 the eleven outlying districts were incorporated within the town proper.
When Jews began to settle in Zürich following their equality in 1862, the Israelitische Cultusgemeinde Zürich was founded.
Extensive developments took place during the 19th century. From 1847, the Spanisch-Brötli-Bahn, the first railway on Swiss territory, connected Zürich with Baden, putting the Zürich Hauptbahnhof at the origin of the Swiss rail network. The present building of the Hauptbahnhof (the main railway station) dates to 1871. Zürich's Bahnhofstrasse (Station Street) was laid out in 1867, and the Zürich Stock Exchange was founded in 1877. Industrialisation led to migration into the cities and to rapid population growth, particularly in the suburbs of Zürich.
The Quaianlagen are an important milestone in the development of the modern city of Zürich, as the construction of the new lakefront transformed Zürich from a small medieval town on the rivers Limmat and Sihl to a modern city on the Zürichsee shore, under the guidance of the city engineer Arnold Bürkli.
In 1893, the twelve outlying districts were incorporated into Zürich, including Aussersihl, the workman's quarter on the left bank of the Sihl, and additional land was reclaimed from Lake Zürich.
In 1934, eight additional districts in the north and west of Zürich were incorporated.
Zürich was accidentally bombed during World War II. As persecuted Jews sought refuge in Switzerland, the SIG (Schweizerischer Israelitischer Gemeindebund, Israelite Community of Switzerland) raised financial resources. The Central Committee for Refugee Aid, created in 1933, was located in Zürich.
The canton of Zürich did not recognize the Jewish religious communities as legal entities (and therefore as equal to national churches) until 2005.
Geography
Zürich is situated at 408 m (1,339 ft) above sea level on the lower (northern) end of Lake Zürich (Zürichsee) about 30 km (19 mi) north of the Alps, nestling between the wooded hills on the west and east side. The Old Town stretches on both sides of the Limmat, which flows from the lake, running northwards at first and then gradually turning into a curve to the west. The geographic (and historic) centre of the city is the Lindenhof, a small natural hill on the west bank of the Limmat, about 700 m (2,300 ft) north of where the river issues from Lake Zürich. Today the incorporated city stretches somewhat beyond the natural confines of the hills and includes some districts to the northeast in the Glatt Valley (Glattal) and to the north in the Limmat Valley (Limmattal). The boundaries of the older city are easy to recognize by the Schanzengraben canal. This artificial watercourse has been used for the construction of the third fortress in the 17th and 18th centuries.
Quality of living
Zürich often performs very well in international rankings, some of which are mentioned below:
Monocle's 2012 "Quality of Life Survey" ranked Zürich first on a list of the top 25 cities in the world "to make a base within". In 2019 Zürich was ranked among the ten most liveable cities in the world by Mercer together with Geneva and Basel.
In fDi Magazine's "Global Cities of the Future 2021/22" report, Zürich placed 16th in the overall rankings (all categories). In the category "Mid-sized and small cities", Zürich was 2nd overall, behind Wroclaw, having also placed 2nd in the subcategory "Human capital and lifestyle" and 3rd under "Business friendliness". In the category "FDI strategy, overall" (relating to foreign direct investment), Zürich ranked 9th, behind such cities as New York, Montreal (1st and 2nd) and Dubai (at number 8).
Main sites
Most of Zürich's sites are located within the area on either side of the Limmat, between the Main railway station and Lake Zürich. The churches and houses of the old town are clustered here, as are the most expensive shops along the famous Bahnhofstrasse. The Lindenhof in the old town is the historical site of the Roman castle, and the later Carolingian Imperial Palace.
(Wikpedia)
Zürich (zürichdeutsch Züri [ˈt͡sʏ̞rɪ, ˈt͡sʏrɪ, ˈt͡sy̞rɪ],[6] französisch Zurich [zyʁik], italienisch Zurigo [tsuˈriːɡo, dzu-], Rumantsch Grischun Turitg) ist eine schweizerische Stadt, politische Gemeinde sowie Hauptort des gleichnamigen Kantons.
Die Stadt Zürich ist mit 427'721 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2022) die grösste Stadt der Schweiz und weist eine Bevölkerungsdichte von 4655 Einwohnern pro Quadratkilometer auf. Das Umland ist dicht besiedelt, so dass in der Agglomeration Zürich etwa 1,3 Millionen und in der Metropolitanregion Zürich etwa 1,83 Millionen Menschen leben. Der Bezirk Zürich ist mit dem Stadtgebiet identisch.
Die Stadt liegt im östlichen Schweizer Mittelland, an der Limmat am Ausfluss des Zürichsees. Ihre Einwohner werden Zürcher genannt (bzw. Stadtzürcher zur Differenzierung von den übrigen Einwohnern des Kantons).
Das aus der römischen Siedlung Turicum entstandene Zürich wurde 1262 freie Reichsstadt und 1351 Mitglied der Eidgenossenschaft. Die Stadt des Reformators Huldrych Zwingli wurde 1519 zum zweitwichtigsten (nach Wittenberg) Zentrum der Reformation. Bis heute gilt sie als Ausgangspunkt der weltweiten reformierten Kirche und der Täufer. Die Stadt erlebte im Industriezeitalter ihren Aufstieg zur heutigen Wirtschaftsmetropole der Schweiz.
Mit ihrem Hauptbahnhof, dem grössten Bahnhof der Schweiz, und dem Flughafen (auf dem Gebiet der Gemeinde Kloten) ist die Stadt Zürich ein kontinentaler Verkehrsknotenpunkt. Aufgrund der ansässigen Grossbanken (u. a. UBS, der Zürcher Kantonalbank und Credit Suisse) und Versicherungen (Zurich Insurance Group und Swiss Re) ist sie ein internationaler Finanzplatz und der grösste Finanzplatz der Schweiz, gefolgt von Genf und Lugano. Daneben beherbergt die Stadt mit der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich und der Universität Zürich die zwei grössten universitären Hochschulen der Schweiz. Trotz der vergleichsweise geringen Einwohnerzahl wird Zürich zu den Weltstädten gezählt. Zürich ist das wichtigste Zentrum der Schweizer Medien- und Kreativbranche. Mit seiner Lage am Zürichsee, seiner gut erhaltenen mittelalterlichen Altstadt und einem vielseitigen Kulturangebot und Nachtleben ist es zudem ein Zentrum des Tourismus.
Seit Jahren wird Zürich neben Basel und Genf als eine der Städte mit der weltweit höchsten Lebensqualität und zugleich neben Genf mit den höchsten Lebenshaltungskosten weltweit gelistet. Zürich ist nach Monaco und Genf die Stadt mit der dritthöchsten Millionärsdichte weltweit.
Geografie
Zürich liegt auf 408 m ü. M. am unteren (nördlichen) Ende des Zürichsees im Tal der Limmat und im unteren Tal der Sihl, eingebettet zwischen den Höhen von Uetliberg im Westen und Zürichberg im Osten. Die Limmat entspringt dem See, während die westlich des Sees fliessende Sihl nördlich der Zürcher Altstadt beim Platzspitz in die Limmat mündet. Die Altstadt erstreckt sich beidseits der Limmat, die zunächst nordwärts fliesst und dann in einem Bogen allmählich nach Westen abbiegt.
Die einstige Stadt reichte nicht bis zur Sihl, sondern hatte als westliche Abgrenzung den im 17. und 18. Jahrhundert angelegten Schanzengraben. Damals wurde Wasser aus dem See abgeleitet und in einem Graben ausserhalb der Bastionen und Bollwerke zur Limmat geführt. Noch früher erstreckte sich die Stadt im Westen nur bis zum Fröschengraben, der ungefähr parallel zur Limmat verlief. Dieser Graben wurde 1864 zugeschüttet, um Raum für den Bau der Bahnhofstrasse zu schaffen, die vom heutigen Paradeplatz bis zum Rennweg dem Verlauf des einstigen Grabens folgt.
Geschichte
Frühgeschichte, Mittelalter und ältere Neuzeit
Im Unterschied zu den meisten anderen Schweizer Grossstädten stieg Zürich im Frühmittelalter in den Rang einer Stadt auf. In Turīcum gab es zwar bereits zur Römerzeit eine Zollstation, ein hadrianisches Heiligtum auf dem Grossen Hafner im untersten Seebecken beim Ausfluss der Limmat und ein Kastell, die zugehörige Siedlung kann aber noch nicht als Stadt bezeichnet werden. Das frühmittelalterliche, alemannische Zürich war eng verbunden mit dem Herzogtum Schwaben und zwei bedeutenden geistlichen Stiftungen der deutschen Könige, dem Grossmünster und dem Fraumünster, die dem Kult um die Stadtpatrone Felix und Regula geweiht waren. Nach dem Zerfall der zentralen Gewalt im Herzogtum Schwaben und dem Aussterben der Zähringer 1218 konnte sich Zürich den Status der Reichsunmittelbarkeit sichern; 1262 wurde auch die Reichsfreiheit der Bürgerschaft ausdrücklich bestätigt. Der Titel einer Reichsstadt bedeutete de facto die Unabhängigkeit der Stadt. De jure löste sich Zürich jedoch erst 1648 von der Oberhoheit des Kaisers des Heiligen Römischen Reiches.
Im Spätmittelalter erwarb und eroberte Zürich in seinem Umland bedeutende Territorien, die der Stadt bis 1798 politisch untergeordnet waren (siehe Territoriale Entwicklung Zürichs). Im Innern wurden die Geschicke Zürichs seit der Zunftrevolution durch Bürgermeister Rudolf Brun im Jahr 1336 durch den Stadtadel und die Handwerkervereinigungen (Zünfte) gemeinsam geleitet (Brunsche Zunftverfassung). Brun war auch verantwortlich für den Überfall von Rapperswil. 1351 schloss sich Zürich zur Sicherung seiner Unabhängigkeit gegen das aufstrebende süddeutsche Adelsgeschlecht der Habsburger der schweizerischen Eidgenossenschaft an und wurde zusammen mit Bern zum Vorort dieses Staatenbundes.
Der wohl bis heute wichtigste Beitrag Zürichs zur Weltgeschichte war die Reformation von Huldrych Zwingli. Unter seiner geistigen Führung wurde seit 1519 Zürich zum reformierten Rom an der Limmat. Die Zürcher Bibel, eine der ersten deutschen Bibelübersetzungen, entstand in der Prophezei unter Zwingli, Leo Jud und weiteren Mitarbeitern 1524 bis 1525 und wurde vom Zürcher Buchdrucker Christoph Froschauer zuerst in Teilen und später als ganze Bibel herausgegeben.
Die Täuferbewegung nahm ihren Ausgangspunkt ab 1523 in Zürich unter Führung von Konrad Grebel, Felix Manz, Jörg Blaurock, Balthasar Hubmaier und weiteren Personen, die sich von Zwingli trennten und kurz darauf verfolgt und gefangen genommen wurden. Im Januar 1527 wurde Felix Manz in der Limmat ertränkt, viele Täufer flüchteten nach Schaffhausen oder ins Zürcher Oberland.
Heinrich Bullinger 1531–1575 und Rudolf Gwalther 1575–1586 konsolidierten als Antistes und Nachfolger von Zwingli die Reformation in Zürich und pflegten zahlreiche Kontakte europaweit. Während ihrer Zeit wurden viele evangelische Flüchtlinge aus dem Tessin, Italien, Frankreich und England aufgenommen. Diese trugen in der Folge durch Handwerk, Produktion noch unbekannter Textilien und Handel wesentlich zum wirtschaftlichen Gedeihen Zürichs bei.[38][39][40]
Zur Zeit der Hexenverfolgungen wurden in Zürich von 1487 bis 1701 Hexenprozesse gegen 79 Personen geführt. Im Hexenprozess 1701 wurden acht Menschen aus Wasterkingen wegen angeblicher Hexerei verurteilt. Regierungspräsident Markus Notter und Kirchenratspräsident Ruedi Reich verurteilten 2001 diese Justizmorde.
18. und 19. Jahrhundert
Das Zürich des 18. Jahrhunderts galt als «das grösste Rätsel deutscher Geistesgeschichte». Trotz relativ geringer Bevölkerungszahl entwickelte sich rund um Johann Jakob Bodmer neben dem wissenschaftlichen auch ein literarisches Zürich mit entscheidenden Beiträgen zur deutschen Literaturgeschichte.
Mit dem Untergang der freien Republik der Stadt Zürich nach dem Einmarsch der Franzosen in die Schweiz ging die Stadt zusammen mit dem ehemaligen Untertanenland im neuen Kanton Zürich auf, dessen Hauptort sie wurde. Im beginnenden 19. Jahrhundert kam es zwar zu einer Restauration der städtischen Vorherrschaft im Kanton, die jedoch von kurzer Dauer war.
Der Aufstieg Zürichs zum wirtschaftlichen Zentrum der Schweiz begann bereits mit der Textilindustrie im 18. und 19. Jahrhundert. Unter der politischen und wirtschaftlichen Führung der Liberalen, insbesondere von Alfred Escher, wurde die führende Rolle Zürichs ab 1846 durch die Gründung von zahlreichen Banken und Versicherungen auch auf den Finanz- und Dienstleistungssektor ausgedehnt. Seit dem Niedergang der Zürcher Industrie in der Nachkriegszeit hat die Bedeutung dieses Sektors noch zugenommen.
In den Jahren 1855 und 1867 starben in der Stadt Zürich in Folge prekärer hygienischer Verhältnisse in vielen Wohnungen ca. 500 Menschen an Cholera. 1867 wurde mit dem Bau einer Kanalisation begonnen. 1884 brach Typhus aus.
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts begann ein bis in die 1970er Jahre andauernder Bauboom, der Zürich von einer Kleinstadt zur Grossstadt mit all ihren Problemen wachsen liess. Das stürmische Wachstum beschränkte sich zuerst auf einen Um- und Neubau des Zentrums und erfasste zunehmend die umliegenden ländlichen Gemeinden. In zwei Eingemeindungswellen wurden 1893 und 1934 20 Landgemeinden mit der alten Stadtgemeinde zusammengefasst. Die Errichtung eines «Millionenzürich» scheiterte jedoch bis heute. Während nämlich ursprünglich die Finanzstärke der Stadt bzw. die leeren Kassen der Vororte Motor der freiwilligen Stadterweiterungen waren, sind heute die verbleibenden Vororte finanziell eher besser gestellt als die Stadt. Dies schlägt sich insbesondere in den Steuersätzen nieder.
Zwei ausgeprägte Wachstumswellen in den Jahren 1888–1910 sowie 1950–1970 entstanden durch Zuzüger aus dem Ausland. Im Jahr 1912 waren die Bewohner Zürichs zu einem Drittel Ausländer, und Zürich war wie ein grosser Teil der Deutschschweiz im Vorfeld des Ersten Weltkriegs deutschfreundlich, wobei Hochdeutsch zu sprechen in gehobenen Kreisen zum guten Ton gehörte.
20. Jahrhundert
In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts stand Zürich politisch im Bann der Arbeiterbewegung. Schon vor dem Landesstreik 1918 war in Zürich die Konfrontation zwischen Bürgertum und Arbeiterschaft besonders heftig ausgefallen, da Zürich grosse Industriebetriebe mit tausenden von Arbeitern aufwies und zugleich eine Hochburg des Grossbürgertums war. Als 1928 die Sozialdemokratische Partei unter der Führung von David Farbstein erstmals eine absolute Mehrheit in Stadtrat (Exekutive) und Gemeinderat (Legislative) erlangte, wurde in der Zwischenkriegszeit das Rote Zürich zu einem Aushängeschild für die Regierungsfähigkeit der Sozialdemokratie. Trotzdem wurde gerade in Zürich 1939 die als Landi bekannt gewordene Landesausstellung zu einem Symbol für den Zusammenhalt und den Widerstandswillen der Schweiz im Zeichen der Geistigen Landesverteidigung gegen Hitlerdeutschland. Schliesslich wurde 1943 der Zürcher Stadtpräsident Ernst Nobs als erster Sozialdemokrat in den Bundesrat gewählt. In der Nachkriegszeit blieb Zürich Sammelbecken und Bühne für Protestbewegungen, wie 1968 anlässlich der Globus-Krawalle und 1980 für die Jugendunruhen. Noch heute ist der 1. Mai in Zürich jährlich von Auseinandersetzungen des autonomen «Schwarzen Blockes» mit der Polizei gekennzeichnet.
Ein Problem der Stadt war lange auch die offene Drogenszene. In der Mitte der 1980er Jahre wurde der Platzspitz weltweit als Needlepark bekannt. Er wurde am 5. Februar 1992 zwangsgeräumt und abgeriegelt, daraufhin verschob sich die Drogenszene an den stillgelegten Bahnhof Letten.
Das Areal des stillgelegten Bahnhofs Letten bot ab 1992 die Kulisse für die grösste offene Drogenszene Europas. Mehrere tausend Drogenabhängige aus dem In- und Ausland lebten hier oder besorgten sich ihren Stoff. Hundertschaften von Polizisten nahmen des Öfteren in der Anwesenheit von Kamerateams Razzien vor und versuchten so den Markt auszutrocknen. Diese Versuche blieben erfolglos und so wurde der Letten am 14. Februar 1995 polizeilich geräumt. Auswärtige Drogenabhängige wurden grösstenteils an ihre Herkunftsgemeinden respektive Wohnortgemeinden zurückgeführt, ausländische Abhängige zwangsausgeschafft. Die Reste der Drogenszene verlagerten sich zunehmend ins Gebiet entlang der Langstrasse. Zur Entschärfung der Situation trug dabei sehr stark der Versuch der staatlichen Heroinabgabe bei, so dass sich nicht umgehend eine neue Szene bildete. Heute ist die staatliche, ärztlich kontrollierte Drogenabgabe gesetzlich verankert und vom Volk per Referendum abgesegnet.
Die Langstrasse ist ein Zentrum des Zürcher Nachtlebens. Seit der Auflösung der offenen Drogenszenen wurde das Viertel zur Jahrtausendwende hin zum Zentrum des Drogenhandels. Die Kriminalitätsrate im Langstrassenquartier ist zwar weiterhin verhältnismässig hoch, jedoch verbesserte sich die Situation aufgrund verschiedener Projekte der öffentlichen Hand. Heute hat sich die Situation stabilisiert und der Stadtteil ist zu einer festen Grösse im Kultur- und Nachtleben Zürichs geworden. Nach wie vor ist die Stadt Anziehungspunkt für Drogenkonsumenten aus den benachbarten Kantonen.
Gegenwart
In den 1980er Jahren war Zürich in einem Teufelskreis zwischen der Nachfrage nach mehr Bürofläche in der Innenstadt, der Stadtflucht und der drohenden Verslumung ganzer Stadtkreise wegen der Drogenprobleme gefangen. Massnahmen zur Attraktivitätssteigerung der Innenstadt wie die Verkehrsbefreiung des Niederdorfs konnten nicht verhindern, dass die Innenstadt Zürichs immer unattraktiver wurde. Veränderungen schienen unmöglich – 1986 brachte die damalige Baudirektorin Ursula Koch mit ihrem berühmtgewordenen Satz «Zürich ist gebaut» die Perspektivlosigkeit der Politik in Bezug auf die weitere Zukunft Zürichs zum Ausdruck. Erst Mitte der 1990er Jahre konnte die Blockade überwunden werden, zuerst durch eine neue Bau- und Zonenordnung 1996 und die Liberalisierung des Gastgewerbegesetzes 1997. Besonders letzteres wirkte enorm belebend auf das Nachtleben Zürichs und liess innerhalb kürzester Zeit unzählige neue und innovative Restaurants, Bars und Diskotheken aus dem Boden schiessen. 1998 konnte unter dem neuen Baudirektor Elmar Ledergerber (von 2002 bis April 2009 Stadtpräsident) die jahrelang nur langsam vorankommende Neugestaltung der Industriebrachen in Zürich-West und in Oerlikon beschleunigt werden, so dass sich bis heute an beiden Standorten trendige und moderne neue Stadtquartiere entwickeln konnten. Bis 2020 entsteht westlich des Hauptbahnhofs das neue Quartier Europaallee.
Im Tourismusbereich trat Zürich in den 2000er Jahren (bis 2011) mit dem Zusatz «Downtown Switzerland» auf.
Wirtschaft
Zürich gilt als das Wirtschaftszentrum der Schweiz. Der gesamte Wirtschaftsraum in und um Zürich wird auch als Greater Zurich Area bezeichnet. International zeichnet er sich insbesondere durch tiefe Steuersätze und eine hohe Lebensqualität aus, weshalb einige internationale Konzerne einen Sitz in Zürich haben. 2018 waren 5,4 % der Bevölkerung Millionäre (gerechnet in US-Dollar). Zürich ist damit, hinter Monaco und Genf, die Stadt mit der dritthöchsten Millionärsdichte weltweit. Aufgrund ihrer internationalen wirtschaftlichen Bedeutung wird die Stadt Zürich oft zu den Global- bzw. Weltstädten gezählt.
Die Wirtschaft ist sehr stark auf den Dienstleistungssektor ausgerichtet, in dem knapp 90 % der Zürcher Beschäftigten tätig sind. Im Industriesektor sind rund 10 % tätig und in der Landwirtschaft sind es heute weniger als 1 %. Bei einer erwerbstätigen Wohnbevölkerung von 200'110 (Stand: Volkszählung 2000) weist die Stadt 318'543 Arbeitsplätze vor. Die Mehrheit der Beschäftigten (56 %) waren Pendler aus anderen Gemeinden. Neben den rund 178'000 Zupendelnden gibt es rund 39'000 aus der Stadt Wegpendelnde.
Der wichtigste Wirtschaftszweig in Zürich ist der Finanzdienstleistungssektor, der am Paradeplatz sein Zentrum hat. Die beiden bis 2023 selbständigen Grossbanken UBS, die weltweit grösste Vermögensverwalterin, und Credit Suisse, die Schweizerische Nationalbank, die Zürcher Kantonalbank, die traditionsreiche Privatbank Julius Bär sowie etliche kleinere Bankinstitute haben ihren Sitz in der Stadt. Auch über 100 Auslandbanken sind in Zürich vertreten. Auf dem Bankenplatz Zürich sind rund 45'000 Personen beschäftigt, knapp die Hälfte aller Bankangestellten der Schweiz. Eine grosse Bedeutung hat das Privatkundengeschäft, da über 25 % der weltweit grenzüberschreitend angelegten Vermögenswerte in Zürich verwaltet werden (schweizweit sind es rund ein Drittel). Die schweizerische Post betrieb von 1920 bis 1996 in Zürich ein Rohrpostsystem, zu deren diskreten Kunden auch die Banken zählten. Auch die Börse SIX Swiss Exchange spielt international eine wesentliche Rolle und verstärkt die Bedeutung des Finanzplatzes Zürich. Sie gehört zu den technologisch führenden Börsen der Welt. Im Weiteren repräsentiert Zürich weltweit den drittgrössten Versicherungsmarkt. Swiss Re, eine der weltweit grössten Rückversicherungen, und Swiss Life, der grösste Lebensversicherungskonzern der Schweiz, haben ihre Hauptsitze in Zürich. Eine weitere Versicherungsgesellschaft von internationaler Bedeutung ist die Zurich Insurance Group. Der gesamte Finanzdienstleistungssektor generiert nahezu 50 % der Steuereinnahmen der Stadt Zürich.
Als zweitwichtigster Wirtschaftszweig folgen die unternehmensbezogenen Dienstleistungen wie Rechts- und Unternehmensberatung, Informatik oder Immobilienverwaltung. Zu erwähnen ist etwa das Unternehmen IBM Schweiz, das in Rüschlikon ein bedeutendes Forschungslabor betreibt. Seit 2004 betreibt zudem Google in Zürich das europäische Forschungszentrum. Auf dem ehemaligen Areal der Hürlimann AG wurde der zweitgrösste Standort des Unternehmens nach Mountain View eingerichtet.
Infolge des Strukturwandels hat die Bedeutung der produzierenden Industrie und der Bauwirtschaft abgenommen. Allerdings haben immer noch bedeutende Industriefirmen Niederlassungen in der Stadt Zürich, so zum Beispiel Siemens. Der Elektrotechnikkonzern ABB hat zudem seinen Hauptsitz in Zürich.
Aus den übrigen Wirtschaftszweigen sind insbesondere zu erwähnen: der grösste Schweizer Detailhandelskonzern Migros, der weltgrösste Schokoladenproduzent Barry Callebaut, die beiden grössten Automobilhändler AMAG-Gruppe und Emil Frey Gruppe, sowie der grösste Schweizer Reisekonzern Kuoni.
Nicht zuletzt dank der kulturellen Vielfalt in Zürich ist auch der Tourismus in den letzten Jahren ein bedeutender Wirtschaftsfaktor geworden. Jedes Jahr empfängt die Stadt Zürich rund neun Millionen Tagestouristen sowie zwei Millionen Übernachtungsgäste, von denen sich eine Mehrheit auch geschäftlich in Zürich aufhält.
Lebensqualität
Zürich galt bis zum Jahr 2008 siebenmal in Folge als Stadt mit der höchsten Lebensqualität weltweit. In der Studie «Worldwide Quality of Living Survey» («Studie zur weltweiten Lebensqualität») untersuchte die renommierte Beratungsfirma Mercer 215 Grossstädte anhand von 39 Kriterien, darunter Freizeit, Erholung, Sicherheit, Sauberkeit, politische und ökonomische Stabilität, sowie medizinische Versorgung. Seit 2009 rangiert Zürich neu an zweiter Stelle hinter Wien. Zudem wird Zürich als eine der Städte mit den weltweit höchsten Lebenshaltungskosten gelistet.
In einer Studie der Globalization and World Cities Research Group an der britischen Universität Loughborough landete Zürich in der Kategorie der Beta-Weltstädte auf dem ersten Rang, zusammen mit San Francisco, Sydney und Toronto.
Zürich besitzt die Auszeichnung Energiestadt Gold für eine nachhaltige Energiepolitik. Die offiziellen Gebäude im Eigentum der Stadt Zürich werden in der Regel nach Minergie gebaut.
Um die Lebensqualität für Geringverdiener im Hinblick auf den Wohnungsmarkt zu verbessern, hat die Stadt Zürich die Stiftungen Wohnungen für kinderreiche Familien und Alterswohnungen der Stadt Zürich gegründet.
Kunst, Kultur und Tourismus
Allgemeine Sehenswürdigkeiten
Die meisten Sehenswürdigkeiten Zürichs sind in und um die Altstadt gruppiert und deswegen am einfachsten zu Fuss oder mit kurzen Fahrten in Tram oder Bus erreichbar. Neben Gebäuden und Denkmälern ist auch die Lage Zürichs am Zürichsee einen Blick wert. Am Bellevue oder am Bürkliplatz bietet sich bei gutem Wetter ein schöner Blick auf den See und die Alpen. Beide Seeufer mit ihren Promenaden und Parkanlagen sind dann jeweils Anziehungspunkte für viele Einheimische und Touristen.
Der Zürcher Hausberg Uetliberg ist mit der Sihltal-Zürich-Uetliberg-Bahn (SZU) zu erreichen, die ab dem Hauptbahnhof verkehrt.
(Wikipedia)
The last night 54242071471_d41847427a_b
The last night… 54242476835_b4e6ebc792_b
Cue Ball 54242322180_e7b0d41110_b
Shallow Deep 54242139849_8772448449_b
Crossroads Park 54241002967_b0998321a9_b
Christmas Skylight 54241002937_49612feb65_b
trains nikon camera 10-28-16 Bellevue, OH 005 Bellevue, OH
trains nikon camera 10-28-16 Bellevue, OH 009 Bellevue, OH
trains nikon camera 10-28-16 Bellevue, OH 011 Bellevue, OH
trains nikon camera 10-28-16 Bellevue, OH 018 Bellevue, OH
trains nikon camera 10-28-16 Bellevue, OH 027 Bellevue, OH
trains nikon camera 10-28-16 Bellevue, OH 028 Bellevue, OH
trains nikon camera 10-28-16 Bellevue, OH 033 Bellevue, OH
trains nikon camera 10-28-16 Bellevue, OH 035 Bellevue, OH
trains nikon camera 10-28-16 Bellevue, OH 052 Bellevue, OH
trains nikon camera 10-28-16 Bellevue, OH 049 Bellevue, OH
trains nikon camera 10-28-16 Bellevue, OH 056 Bellevue, OH
trains nikon camera 10-28-16 Bellevue, OH 062 westbound WLE freight in Bellevue, OH
trains nikon camera 10-28-16 Bellevue, OH 070 helpers on a westbound WLE freight in Bellevue, OH
trains nikon camera 10-28-16 Bellevue, OH 072 helpers on a westbound WLE freight in Bellevue, OH
trains nikon camera 10-28-16 Bellevue, OH 074 Bellevue, OH
trains nikon camera 10-28-16 Bellevue, OH 073 Bellevue, OH
trains nikon camera 10-28-16 Bellevue, OH 080 westbound WLE freight in Bellevue, OH
trains nikon camera 10-28-16 Bellevue, OH 078 Bellevue, OH